Änderungen von Dokument Schließanlage

Zuletzt geändert von mirconnect am 2025/03/09 11:33

Von Version 2.1
bearbeitet von loppermann
am 2024/04/07 18:29
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 5.1
bearbeitet von jandi
am 2024/04/09 18:16
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Titel
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +Schliessanlage
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.loppermann
1 +XWiki.jandi
Inhalt
... ... @@ -28,7 +28,7 @@
28 28  
29 29  === Deaktivierung Bluetooth ===
30 30  
31 -Auf der Platine sitzen 2 Chips, einmal ein XXX und einmal ein XXX. (Bilder und genaue Chiptypen fügt @justelex demnächst ein) Letzter wird als reiner Funkchip verwendet. Nach unserem Reverseengineering kommunizieren die beiden Chips per SPI. Um eine ungewollte Kommunikation per Bluetooth zu verhindern, wollen wir diesen Chip deaktivieren. Dazu kann einfach das Versorgungstrace des Broadcom/XXX Chips durchtrennt werden. Wir haben das einfach mit einem Schraubenzieher durchgekratzt. Eine Überwachung oder Kommunikation mit dem anderen Chip findet also, wohl auch um Energie zu sparen nicht statt. Idealerweise sollte man die Traces so durchtrennen, das man sie mit einem Lötpunkt wiederherstellen kann. Bei Bedarf kann jetzt auch eine Funktionsprüfung mit den beiden Knöpfen auf der Vorderseite erfolgen.
31 +Auf der Platine sitzen 2 Chips, einmal ein XXX und einmal ein XXX. (Bilder und genaue Chiptypen fügt {{mention reference="xwiki:XWiki.Justelex" style="FULL_NAME" anchor="xwiki-XWiki-Justelex-8l7vtu"/}} demnächst ein) Letzter wird als reiner Funkchip verwendet. Nach unserem Reverseengineering kommunizieren die beiden Chips per SPI. Um eine ungewollte Kommunikation per Bluetooth zu verhindern, wollen wir diesen Chip deaktivieren. Dazu kann einfach das Versorgungstrace des Broadcom/XXX Chips durchtrennt werden. Wir haben das einfach mit einem Schraubenzieher durchgekratzt. Eine Überwachung oder Kommunikation mit dem anderen Chip findet also, wohl auch um Energie zu sparen nicht statt. Idealerweise sollte man die Traces so durchtrennen, das man sie mit einem Lötpunkt wiederherstellen kann. Bei Bedarf kann jetzt auch eine Funktionsprüfung mit den beiden Knöpfen auf der Vorderseite erfolgen.
32 32  
33 33  === Spannungsversorgung + USV ===
34 34