Wiki-Quellcode von Kvadrate (Deckenbeleuchtung)
Zuletzt geändert von mirconnect am 2024/04/25 17:16
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | = Deckenbeluchtung "Kvadrate" **(Wiki-Artikel is Work in Progress)** = | ||
2 | |||
3 | Wir haben nach der Raumerweiterung Ostern 2023 nach einer fancy Deckenbeleuchtung für die neu entstandene Lounge gesucht. | ||
4 | |||
5 | (Die Neon-Rasterleuchten waren nicht wirklich "gemütlich") | ||
6 | |||
7 | Nach etwas "Brainstorming" wollten wir die Odenwaldplatten gegen was cooles mit LED tauschen, allerdings waren fertige Module nicht bezahlbar für uns. | ||
8 | |||
9 | Also machten wir uns daran etwas Eigenes zu bauen. Die erste Idee war: Plexiglasplatten mit Milchglasoptik und einen Rahmen mit LED-Streifen innen. | ||
10 | |||
11 | Als wir dann recherchiert haben, was Händler für Plexiglas haben wollen, entschieden wir uns für eine weitaus günstigere Alternative: Stoff. | ||
12 | |||
13 | Also ein großes weißes Bettlaken besorgt. Dann noch aus einer Einwegpalette passende Latten gesägt, das Bettlaken darüber gespannt, festgetackert und fertig war der Rahmen des ersten Prototyps. | ||
14 | |||
15 | Dann haben wir in die Innenseite des Holzrahmens einen WS2815-LED-Streifen geklebt und einen ESP8266 (Wemos D1 mini) drangelötet. | ||
16 | |||
17 | Das Ganze sah dann in der Decke folgendermaßen aus: | ||
18 | |||
19 | [[image:IMG_20230516_213643_261_2.jpg||height="456" width="694"]] | ||
20 | |||
21 | |||
22 | Zu diesem Zeitpunkt hatten wir eine genaue Vorstellung von der Materialliste und damit auch von den Kosten. (Ein solches Kvadrat kostet ca. 25€) | ||
23 | |||
24 | Dann musste noch ein Name für das Projekt her: Kvadrat (Quadrat auf [Sprache]) | ||
25 | |||
26 | Also in der Gruppe einen Aufruf gestartet, wer sich denn an der neuen Deckenbeleuchtung beteiligen möchte. Innerhalb von 24h war das Geld zusammen. | ||
27 | |||
28 | Als alles an Material zusammen war ging es dann an die Massenfertigung. | ||
29 | |||
30 | Wir wollten an der Decke 4x4 Lampen anbringen, also insgesamt 16 Stück. | ||
31 | |||
32 | Hier ein paar Eindrücke vom Bau: | ||
33 | |||
34 | [[image:IMG_20230617_220701_671.jpg||height="526" width="701"]] | ||
35 | |||
36 | |||
37 | [[image:IMG_20230618_013548_838.jpg||height="525" width="700"]] | ||
38 | |||
39 | |||
40 | [[image:IMG_20230618_032157_685.jpg||height="525" width="700"]] | ||
41 | |||
42 | |||
43 | [[image:IMG_20230618_033339_270.jpg||height="524" width="699"]] | ||
44 | |||
45 | Hier kann man gut den generellen Aufbau sehen: unten ein Wemos D1 mini (ESP8266), darüber ein 5V DC-DC-Converter, da die LED-Streifen mit 12V betrieben werden. | ||
46 | |||
47 | Das Ganze wurde auf einer dafür designten 3D gedruckten Ecke befestigt. ([[STL>>http://wiki.westwoodlabs.de/bin/download/Projekte/Kvadrate/WebHome/Kvadratecke.stl]]) | ||
48 | |||
49 | |||
50 | [[image:IMG_20230618_024201_347.jpg||height="523" width="697"]] | ||
51 | |||
52 | Die "Massenfertigung" hat begonnen... | ||
53 | |||
54 | |||
55 | [[image:IMG_20230624_205400_687.jpg||height="523" width="697"]] | ||
56 | |||
57 | Es nimmt Formen an... | ||
58 | |||
59 | |||
60 | [[image:IMG_20230624_232237_334.jpg||height="523" width="698"]] | ||
61 | |||
62 | Fertig! | ||
63 | |||
64 | |||
65 | Jedes Kvadrat besitzt einen eigenen ESP8266 und ein eigenes Steckernetzteil, damit sind diese maximal flexibel. | ||
66 | |||
67 | Bedeutet: man kann einzelne (oder alle) Kvadrate ausbauen und auf Events mitnehmen. | ||
68 | |||
69 | So zum Beispiel auch aufs [[WAMP>>https://westwood.camp]]23: | ||
70 | |||
71 | [[image:photo_2023-06-28_22-18-57.jpg||height="928" width="696"]] | ||
72 | |||
73 | |||
74 | Aktuell ist ein Kvadrat der WLED-Master und Synchronisiert sich mit allen anderen. | ||
75 | |||
76 | Es lässt sich allerdings auch ein externer Server zum Steuern einsetzen, damit lassen sich dann beispielsweise auch Sound-gesteuerte Animationen realisieren. | ||
77 | |||
78 | Der Teil mit der Software ist allerdings aktuell aus Zeitgründen zurückgestellt. |